Aron Saltiel
Aron Saltiel
ERFAHRUNG DES SELBST
EIN AUFSTELLUNGS-SEMINAR
Hier verkörpern wir unsere inneren Anteile, um sie in Frieden zu bringen. Wir beginnen mit einer einfachen Übung der Selbstliebe, der Ich-Selbst-Aufstellung, für alle Teilnehmer*innen (Aufstellende und Repräsentant*innen). Im Gespräch stellen wir anschließend fest, was du brauchst, was dich hindert und welcher Kraft dich in der Wiederherstellung der Liebe unterstützen kann. Dabei berücksichtigen wir deine konkreten Fragen und Anliegen in Bezug auf deine Lebenssituation, dein Familiensystem.
Auch beim Mitwirken als Repräsentant*in oder als Zuschauer*in bei Aufstellungen anderer werden eigene Themen berührt. Der wertfreie Umgang mit allem, was sich zeigt, vertieft unser Mitgefühl und Verständnis für uns selbst, andere und die Generationen vor und nach uns.
Leitung: Mag. Aron Saltiel und Dr. med. Sonja Meron
Termin: 4. - 6. Mai 2025
Sonntag 10:00 bis 18:00,
Montag und Dienstag 9:30 bis 17:00h
Seminarort: Zentrum Im Werd, 1020 Wien, Im Werd 6
Seminarbeitrag: Aufstellende: € 360,00
Repräsentant*innen ohne eigene Aufstellung € 140,00
Anfragen: für weitere Informationen,
Aron Saltiel, 0650 2255 906, a.saltiel@gmx.at
Anmeldung: Sonja Meron, 0699 12708644, sonja@zentrumimwerd.at.
Konto AT34 12000 50140109123, lautend auf Gesundheitsverein Im Werd. Bitte Namen und Seminartitel anführen. Der Platz ist fixiert mit einer Anzahlung von 70.- auf das oben genannte Konto, Restzahlung in der Woche vor dem Seminar.
SICH FREI MACHEN
EINFÜHRUNG IN DIE PRAXIS DES VER-GEBENS
Offene, unversöhnte Erlebnisse aus der eigenen Lebensgeschichte können enorme Energien binden. In jeder Frustration, jeder Kränkung stecken Wünsche und Erwartungen, die nicht erfüllt wurden. Diese Wünsche und Erwartungen von damals tragen wir oft weiterhin in uns und halten so die Kränkung, Verletzung, Frustration aufrecht. Selten kommen wir auf die Idee, dass ein vergangener Wunsch von damals nicht mehr erfüllt werden kann und wir uns davon frei machen könnten.
Im Rahmen dieses Workshops arbeiten wir mit dem „Stornieren“ solcher, im Nachhinein nicht erfüllbarer Wünsche und Erwartungen. In einem strukturierten Prozess des Loslassens erleben und definieren wir den Begriff „Ver-geben“ aus einer neuen Perspektive.
Das Vergebens-Ritual (entwickelt von Edith Stauffer, einer Schülerin Roberto Assagiolis) kann gut in den Alltag mitgenommen und in Bezug auf verschiedene Lebenssituationen angewendet werden - in persönlichen wie auch beruflichen Kontexten, z.B. in Psychotherapie und Beratung.
LeitungAron Saltiel
Termin17. & 18. Mai 2025
SeminarzeitenSamstag:10.00 - 18.30 Uhr
Sonntag:09.30 - 17.00 Uhr
Seminarort Yoga 8, Alserstraße 26/III, Wien
Seminarbeitrag€ 320,00, Frühbucherbonus bei Anmeldung bis
1.April, € 290,00
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen für psychotherapeutische Medizin, Klinische- und Gesundheitspsycholog:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Angehörige anderer medizinischer und psychosozialer Berufe sowie weitere Interessent:innen, die diese Arbeit für sich nützen wollen.
Teilnehmer:innen-Anzahl: 8 - 16 Personen
Anmeldung: Bitte schriftlich via E-mail an sibylle.halder@aon.at, und durch Überweisung des Seminarbeitrags auf das Konto welches mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben wird.
Nach schriftlicher Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen.
Rücktrittsbedingungen: Teilnehmer:innen haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen zurück zu treten. Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Versands einer Anmeldebestätigung nach Einlangen Ihrer Anmeldung.
Bei einem schriftlich bekannt gegebenen Rücktritt bis vier Wochen vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 90,00 verrechnet. Danach ist der volle Seminarbeitrag fällig, wenn der für Sie reservierte Seminarplatz nicht durch eine/n Ersatzteilnehmer:in aus der Warteliste besetzt werden kann. Kann der Platz durch jemanden aus der Warteliste nachbesetzt werden, verrechnen wir eine Stornogebühr von EUR 60,-. Eine Umbuchung ist organisatorisch zeitintensiv, daher verrechnen wir hierfür einen Kostendeckungsbeitrag in der Höhe von EUR 60,-.